Eine deutliche Mehrheit der Genossenschaftsmitglieder der Raiffeisenbanken Raisting und Singoldtal haben sich für eine Fusion ihrer Banken ausgesprochen. Auf der Generalversammlung in Raisting stimmten knapp 87 Prozent der anwesenden und vertretenen Mitglieder für den Zusammenschluss; in der Generalversammlung der Raiffeisenbank Singoldtal waren es sogar 99 Prozent
Fusion
Gemeinsam "Kleinsein"

Informationen zur Fusion unserer Raiffeisenbank Singoldtal eG mit der Raiffeisenbank Raisting eG
Warum wollen wir fusionieren?
Als Genossenschaftsbank sind wir unseren Mitgliedern und der Region gegenüber verpflichtet, sorgsam zu wirtschaften. Darüber hinaus müssen wir, ebenso wie alle anderen Finanzdienstleister, zahlreiche formale Auflagen erfüllen. Das oberste Ziel dieser Vorschriften ist, den globalen Finanzmarkt zu stabilisieren. Darüber hinaus investieren wir als regionale Bank selbstverständlich fortlaufend in ein funktionales Online-Banking, Datensicherheit und Sicherheitskonzepte gegen Geldautomatensprengungen etc.. Dadurch steigen im Umkehrschluss die Kosten und es wird Arbeitszeit unserer Mitarbeiter benötigt. Durch die Fusion können wir die stetig steigenden Kosten zum Teil kompensieren und die Anforderungen auf mehrere Schultern verteilen. Dieses Wachstum trägt dadurch langfristig zum Erhalt unserer Selbständigkeit bei. Hierdurch können wir auch noch in vielen Jahren Ihre Bank vor Ort sein, die Sie persönlich kennt und kompetent betreut.
Was spricht für die Raiffeisenbank Raisting eG?
Die Raiffeisenbank Raisting eG ist ebenfalls eine kleine Bank. Tatsächlich ist sie mit sieben Mitarbeitenden und rund 51 Mio. Euro Bilanzsumme sogar nur etwa ein Drittel so groß wie unsere Raiffeisenbank Singoldtal eG. Die wirtschaftlichen Faktoren sind als gesund und stabil zu beschreiben. Konkret heißt dies: Die Gesamtkapitalquote liegt deutlich über den aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen. Das erwirtschaftete versteuerte Eigenkapital erreicht 12,45 % der Bilanzsumme und liegt damit über dem Landesdurchschnitt von 9,64 %. Die Ertragslage ist solide, so liegt zum Beispiel das Gesamtbetriebsergebnis Stand 12/2022 nur knapp unter dem Landesdurchschnitt, wobei das bereinigte Ergebnis vor Ertragsteuern deutlich über dem Landesdurchschnitt liegt.
Warum will die Raiffeisenbank Raisting eG fusionieren?
Im Grunde steht die Raiffeisenbank Raisting eG vor den gleichen Herausforderungen wie wir: Die formellen Auflagen verschärfen sich und erfordern immer höhere Investitionen. Insbesondere das Vier-Augen-Prinzip bereitet den Raistinger Kollegen zunehmend Hürden. Aufgrund eines Todesfalls benötigt die Raiffeisenbank Raisting eG langfristig einen zweiten Vorstand, der unterstützend und auch in seiner Kontrollfunktion tätig ist. Eine intensive Suche nach einem geeigneten Nachfolger, der für die kleine und regional verwurzelte Bank einsteht, blieb unter anderem aufgrund der hohen regulatorischen Vorgaben erfolglos.
Warum passt die Raiffeisenbank Raisting eG zu unserer Raiffeisenbank Singoldtal eG?
Wir haben die gleichen Werte und Ziele: Auch in Zukunft wollen wir in der Region präsent sein, Sie vor Ort persönlich beraten und individuelle Lösungen erarbeiten; bei Bedarf natürlich auch außerhalb unserer Geschäftszeiten. Wir, die Vorstände der beiden Banken und unsere Teams vor Ort, sind engagierte Banker und orientieren uns in unserem Handeln an den genossenschaftlichen Werten, der gegenseitigen Fairness und Verantwortung: In der Region und für die Region.
Was spricht gegen die Fusion mit der Raiffeisenbank Raisting eG?
Kurz gesagt: 50 Kilometer. Die Raiffeisenbank Raisting eG hat ihren Sitz im Landkreis Weilheim-Schongau und die Raiffeisenbank Singoldtal eG ist in den Landkreisen Landsberg und südliches Augsburg vertreten. Die letzten drei Jahre haben einen erheb-lichen digitalen Fortschritt mit sich gebracht, der sich für uns als großen Vorteil erweist. Bei den Vorständen beider Banken liegt der Fokus weiterhin auf dem persönlichen Kontakt zu unseren Kunden und auch dem persönlichen Austausch zwischen den Mitarbeitern.
Welche Vorteile hat die Fusion für:
Sie als Genossenschafts-Mitglied und Kundin oder Kunde der Raiffeisenbank Singoldtal eG?
Wir werden unseren individuellen regionalen Service wie gewohnt fortführen und Ihre Genossenschaftsanteile und die uns anvertrauten Einlagen sorgfältig verwalten. Damit erfüllen wir unseren genossenschaftlichen Grundauftrag: Die wirtschaftliche Förderung und Betreuung unserer Mitglieder. Wir bleiben für Sie vor Ort.
In der Zukunft werden wir verstärkt die banktechnische wie auch digitale Infrastruktur gemeinsam nutzen und ermöglichen uns damit eine Kosteneinsparung. Gleichzeitig behalten wir unsere Stärke als kleine Bank mit flachen Hierarchien. Das ermöglicht uns auch weiterhin eine hohe Flexibilität, individuelle Lösungen und schnelle Entscheidungen.
Uns als Vorstände der Raiffeisenbanken?
Für uns Vorstände der beiden Banken liegt die oberste Priorität darin, unsere Raiffeisenbanken vor Ort zu halten und weiterhin als genossenschaftlicher Finanzpartner für Sie tätig zu sein. Wir werden aus der Fusion keine monetären Vorteile ziehen, denn das ist nicht der Grundgedanke, den wir vertreten.
Darauf aufbauend ist es unser Ziel die Namen unserer Banken fortzuführen und mit unseren Teams sie, unsere Mitglieder und Kunden, auch weiterhin in unseren Geschäftsgebieten aktiv zu betreuen. Wir sind der festen Überzeugung: Mit dieser Fusion können wir die Strukturen, vor allem den Charakter und die Ortsverbundenheit unserer Raiffeisenbanken langfristig bewahren und ausbauen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbanken Singoldtal eG und Raisting eG?
Gemeinsam tragen wir alle die Verantwortung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren Filialen. Bei einer Fusion werden sämtliche Arbeitsplätze, und damit auch die Ihnen vertrauten Ansprechpartner erhalten bleiben. Darüber hinaus erreichen wir mehr Flexibilität in Vertretungsregelungen, können formale Erfordernisse besser erfüllen und gleichzeitig Synergien nutzen, was Ihnen als unsere Mitglieder und Kunden sowie unseren Mitarbeitenden zugutekommt.
Eine Fusion der beiden Raiffeisenbanken sorgt für Kontinuität: Der Vorstand der Raiffeisenbank Raisting eG, Christian Müllner, bleibt mit seinem Team in Raisting und wir bleiben mit unseren Teams in unserem Geschäftsgebiet.
Die Genossenschaftsmitglieder und die Kundinnen und Kunden der Raiffeisenbank Raisting eG?
In Raisting wird es sich wie bei uns in Singoldtal gestalten: Der individuelle, regionale Service, die bekannten Ansprechpartner und sogar der Name der Bank bleiben erhalten. Durch die gemeinsame Nutzung der digitalen Infrastruktur werden Kosten gespart und der höhere Mitarbeiteranzahl entlastet das ganze Team.
Monetäre und nicht-monetäre Vorteile
Als verantwortliche Geschäftsleiter liegt ein weiteres unserer Hauptaugenmerke auf den betriebswirtschaftlichen Zahlen und deren Beurteilung. Die monetären Effekte der Fusion ergeben sich hauptsächlich in der Senkung unserer Sachkosten. Allein die Verwaltungs-kosten können nach unserer Planung um mehr als 7 % reduziert werden.
Wir als genossenschaftliche Banker sehen insbesondere die sogenannten nicht-monetären Vorteile:
Wir sind weiterhin in der Region und für die Region da: mit unserem Kundenservice, mit unserem gesellschaftlichen Engagement und mit unseren Arbeitsplätzen — diese Vorteile lassen sich nicht in Zahlen ausdrücken; sondern spiegeln unsere genossenschaftlichen Werte wider.
Wie geht es weiter?
Wir arbeiten bereits mit Hochdruck an den Vorarbeiten zur Fusion. Das vorgeschriebene Fusionskonzept bestätigt unsere Überlegungen und zeigt die Vorteile des Zusammenschlusses auf. Es attestiert neben der Machbarkeit vor allem die Sinnhaftigkeit des Zusammenschlusses beider Banken.
Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der Gründervater unserer Genossenschaftsbanken, war es immer wichtig, dass jeder für den anderen Verantwortung übernimmt. Er sagte:
„Genossenschaften sind immer das, was menschliche Einsicht, geistige Kraft und persönlicher Mut aus ihnen machen!“ (F. W. Raiffeisen)
Lassen Sie uns in diesem Sinne die Raiffeisenbank Singoldtal eG und die Raiffeisenbank Raisting eG zusammenführen, damit beide Genossenschaftsbanken mit ihrem regional ver-wurzelten, persönlichen Charakter erhalten bleiben - vielen Dank für Ihre Unterstützung!
„Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele.“
— Friedrich Wilhelm Raiffeisen —