Generalversammlung der Raiffeisenbank Singoldtal eG

Bei der Raiffeisenbank Singoldtal aktiv: (von links) Rudolf Jehle, Franz Filser, Gerhard Kramer, Friedrich Zehn, Anton Kandler, Johann Haslinger.

Überdurchschnittliche Entwicklung im Kundengeschäft

Hurlach, 23.06.2014

150 Mitglieder und Gäste begrüßte der ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende Franz Filser bei der Generalversammlung der Raiffeisenbank Singoldtal in der Gaststätte Metzgerwirt in Hurlach. Unter ihnen auch die Bürgermeister Konrad Dobler aus Langerringen, Günter Först aus Igling und 2. Bürgermeister Andreas Glatz aus Hurlach.

Neben den Berichten von Vorstand und Aufsichtsrat standen turnusgemäß Wahlen, eine Ehrung und ein Fachvortrag auf der Tagesordnung.

Vorstand Johann Haslinger berichtete über die Entwicklung der volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Geschäftsjahr 2013 und den aktuellen Projekten in der Bank.

„Die Qualität in der Beratung liegt uns besonders am Herzen“, so Johann Haslinger. „Die Beratungsgespräche werden künftig  nach einem ganz bestimmten Schema ablaufen. Dabei steht der Kunde im Mittelpunkt. In einem Analysegespräch wird erarbeitet, was für den Kunden wichtig ist und was er von uns erwartet. Die Ziele werden priorisiert und EDV-unterstützt werden dabei Lösungsvorschläge erarbeitet“. Hierzu wurden die Berater umfangreich geschult.

Zum 01.07.2014 starte die Raiffeisenbank mit ihrer neuen Internetbank. Die virtuelle Geschäftsstelle wurde modernisiert und viele Funktionen  verbessert.

“Wir sind mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr sehr zufrieden” betonte Vorstand Friedrich Zehn.  Die Bilanzsumme der Raiffeisenbank Singoldtal beträgt 133,8  Millionen Euro. Im bilanziellen Kundengeschäft sind wir um 10 Millionen Euro gewachsen. Das Interbankengeschäft haben wir um 3,5 Millionen Euro abgebaut. Das betreute Kundenanlagevolumen ist um 7,6  Millionen Euro auf 129,8 Millionen Euro gewachsen. Dies entspricht einer Steigerung um 6,2 %. Neue Kredite wurden in Höhe von 19,2 Millionen Euro gewährt. Nach Tilgungen und Rückzahlungen konnte das Kundenkreditvolumen mit 90,7 Millionen Euro um 5,3 % gesteigert werden.

In der Entwicklung des Kundengeschäftes wurde der Durchschnitt der bayerischen Genossenschaftsbanken übertroffen.

Im ordentlichen Betriebsergebnis wurden 1.179.000 Euro erwirtschaftet (0,89 % der durchschnittlichen Bilanzsumme).Aus dem Jahresergebnis werden 805.000 Euro dem Eigenkapital zugeführt. Das erwirtschafteten versteuerte Eigenkapital von 11,8 Millionen Euro oder 8,79 % der Bilanzsumme liegt über dem Durchschnitt der bayerischen Genossenschaften von 8,59 %.  Die Bank ist somit für die künftigen aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalanforderungen gut gerüstet und es können alle Kreditwünsche der Mitglieder und Kunden erfüllt werden.

Die Mitglieder erhalten eine Dividende von 5 %.

Aufsichtsratsvorsitzender Rudolf Jehle berichtete über die Tätigkeit des Aufsichtsrates und gab bekannt, dass dieser den Jahresabschluss und den Lagebericht 2013 sowie den Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstandes geprüft und für in Ordnung befunden hat.

Wegen Ablauf der Wahlzeit standen Wahlen auf der Tagesordnung. Der ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende Franz Filser und die Aufsichtsräte Andreas Schwarz und Thomas Vogt wurden einstimmig wiedergewählt.

Der Fachvortrag von Notar Oliver Kuhn aus Landsberg zum Thema Vorsorgen fand großes Interesse.

Regionaldirektor Anton Kandler vom Genossenschaftsverband Bayern überreicht die Silberne Ehrennadel des Genossenschaftsverbandes an Gerhard Kramer aus Schwabmühlhausen für 27-jähriges ehrenamtliches Wirken als Aufsichtsrat.